Infektionsdiagnostik

SARS-CoV-2 und seine Varianten: die Limbach Gruppe analysiert!

Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie wurden zahlreiche Virusvarianten mit einer Häufung spezieller Mutationen beschrieben. Schon früh in der Pandemie begannen sich bestimmte Varianten durchzusetzen und verdrängten z. T. den ursprünglichen Erreger. Ein bekanntes Phänomen, welches man insbesondere bei RNA-Viren häufig beobachtet. Ende Dezember 2020 fiel in Großbritannien eine neue Virusvariante mit insgesamt 26 Mutationen auf, die in bestimmten Regionen des Landes innerhalb kürzester Zeit mit einer besorgniserregenden Dynamik zur dominanten Virusvariante wurde. Vertreter neuer verschiedener Virusvarianten wurden nicht nur in England, sondern weltweit und inzwischen auch in Deutschland identifiziert.

In Deutschland treten COVID-19 Erkrankungen mit Virusvarianten auf: die britische Variante B.1.1.7, die südafrikanische Variante B.1.351, die brasilianische Variante B.1.1.28 P.1, die nigerianische Variante B.1.1238 und die COH-20G B.1.2-Variante. Es ist noch unklar, wie sich die neuen Varianten auf die Situation in Deutschland auswirken werden, jedoch werden weitere Fälle und Ausbrüche erwartet. Deswegen ist die Einhaltung der bekannten Regeln - Abstand halten, Hygiene beachten, Maske tragen und Lüften - weiterhin bzw. in der aktuellen Situation umso wichtiger.

Für diese und zukünftig auftretende Virusvarianten gilt, dass sie nicht nur die Übertragbarkeit, sondern auch der Schweregrad der COVID-19 Erkrankung verändern können. Des Weiteren besteht das Risiko, dass die Wirksamkeit der aktuell verwendeten Impfstoffe gegen neue Varianten niedriger ist. Durch die Impfung gebildeten neutralisierenden Antikörper könnten weniger gegen das veränderte Virus schützen.

Um den Verbreitungsgrad dieser Virusvarianten genau zu erfassen, kann man von RT-PCR-positiven SARS-CoV-2-Nachweisen eine spezifische PCR auf die bekannten Mutationen durchführen und die gesamte Genomsequenz des Virus mit Next-Generation-Sequenzierung (NGS) sequenzieren, um somit auch zusätzliche oder neue Mutationen zu detektieren. Die Limbach Gruppe bietet an:

  1. Ein PCR-Mutationsscreening zur Detektion der britischen, südafrikanischen,  brasilianischen, nigerianischen und COH-20G B.1.2-Virusvariante,
  2. eine Sequenzierung
    1. gemäß der Coronavirus-Surveillanceverordnung (CorSurV) von 5% der positiven SARS-CoV-2 Proben, die durch einen Zufallsalgorithmus ausgewählt werden. Wenn die bundesweite Zahl an Neuinfektionen unter 70.000 Fälle pro Woche fällt, werden 10% aller Proben sequenziert werden können,
    2. gemäß der CorSurV-Surveillance bei begründetem Verdacht auf eine „Risiko“-Virusvarianten-Infektion in Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt, auf Anforderung von Krankenhäusern, Laboren und anderen Institutionen. Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende Reiseanamnese oder ein bekannter Kontakt mit einem Patienten mit einer der erwähnten Virusvarianten.
    3. als Direktanforderung. Für die Analyse und Nachverfolgung von Ausbruchssituationen ist dieser Weg zu wählen.

Anforderung und Kosten

Für die meisten Fragestellungen ist das PCR-Mutationsscreening ausreichend. Die Kostenübernahme ist bei begründetem Verdacht gemäß §4 „Testungen zur Verhütung der Verbreitung des Coronavirus SARS-COV2“ der Coronavirus-Testverordnung sichergestellt. Ein separater Auftrag hierfür ist nicht erforderlich. Wir empfehlen das PCR-Mutationsscreening auf „Coronavirus SARS-CoV-2 (nCoV 2019)“ als Nachweis für die Virus-Varianten anzufordern.

Im Rahmen der CorSurV werden die Kosten für die Sequenzierungen vom Bund getragen. Die wesentlichen Ergebnisse werden dem Einsender als Befund zur Verfügung gestellt und die Daten werden anonymisiert an das RKI übermittelt.
Außerhalb der CorSurV kann eine PCR oder Sequenzierung als Privatleistung beauftragt werden. Die Vergütung richtet sich dann nach GOÄ und ist vom Auftraggeber zu tragen.
Bitte halten Sie im Falle einer Anforderung direkte Rücksprache mit Ihrem Labor der Limbach Gruppe.

 

LaborAktuell Informationen zum Nachweis von SARS-CoV-2-Virusvarianten

 

News Archiv

Aktuelles

TDM, Diagnostik
Pharmakogenetik (PGx) 27.04.2023
Die Pharmakogenetik befasst sich mit dem Einfluss von genetischen Unterschienden auf die Wirkung von Arzneimitteln. Hierzu kann neben den beiden wichtigsten Genen CYP2D6 und CYP2C9 ein komplexes Genpanel untersucht werden. Die Auswertung und Befundung erfolgt mit einem Expertensystem, das den Einfluss der Genotypen auf die Wirkung der Arzneimittel-metabolisierenden Enzyme beurteilt.
weiterlesen
Arzt-Information
Muster 10C entfällt ab 1. März 2023 27.02.2023
Regelungen zu Muster 10C ab 1. März 2023 außer Kraft gesetzt
weiterlesen
Arzt-Information
Corona-PCR-Testung über OEGD entfällt ab 1. März 2023 14.02.2023
am 24. November 2022 hat das BM für Gesundheit die Nationale Teststrategie SARS-CoV-2 aktualisiert. Diese beinhaltet eine Beendigung der präventiven Testung zum 28.02.2023 (s. Bundesanzeiger vom 24.11.2022).
weiterlesen

Ansprechpartner des Medizinischen Labors Rosenheim

 

Ihre Ansprechpartner

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Karriere

 

 

 

 Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung