Infektionsdiagnostik

Kostenfreie Tests auf SARS-CoV-2 für Reiserückkehrer

Seit 1. August 2020 haben asymptomatische Reiserückkehrer aus dem Ausland die Möglichkeit, sich kostenfrei auf das Coronavirus SARS-CoV-2 testen zu lassen.

Dies hat das Bundesgesundheitsministerium mit der Anpassung der Rechtsverordnung zum Anspruch auf eine SARS-CoV-2-Testung am 31. Juli 2020 beschlossen. Mit der Ausweitung der Testung verfolgt die Bundesregierung also die Minimierung des Verschleppungsrisikos durch Reisende.

Testung von Reiserückkehrern aus dem Ausland

Neu seit dem 1. August 2020 gilt:
Alle Personen, die sich außerhalb der Bundesrepublik Deutschland aufgehalten haben, haben innerhalb der ersten 72 Stunden nach Einreise den Anspruch auf einen kostenfreien SARS-CoV-2-PCR-Test. Diese Testung kann in einer Arztpraxis, beim Gesundheitsamt oder bei zentralen Testzentren und -stationen der Kassenärztlichen Vereinigung, an Flughäfen oder Bahnhöfen erfolgen. Eine kostenfreie einmalige Wiederholungstestung pro Einzelfall ist möglich, wenn dies vom Gesundheitsamt angeordnet wird.

Testung von Reiserückkehrern aus Risikogebieten im In- und Ausland

Ebenfalls können sich alle Personen freiwillig und kostenfrei auf das Coronavirus testen lassen, die sich in einem Gebiet (In- oder Ausland) aufhalten oder aufgehalten haben, in dem laut Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts ein erhöhtes Infektionsrisiko festgestellt wurde (d.h. wenn in einem ununterbrochenen Zeitraum von sieben Tagen bezogen auf 100.000 Einwohner dieses Gebiets sich mehr als 50 Personen neu mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert haben).

Laboranforderung

Die Laboranforderung soll auf dem überarbeiteten Muster OEGD erfolgen. Als Übergangslösung kann die Laboranforderung mit Muster 10C erfolgen.

Tragen Sie das Wort "Rückkehrer" handschriftlich unter die Zeile "Testung nach Meldung erhöhtes Risiko durch Corona-Warn-App" ein. Die Felder "Test nach Meldung" oder "Diagnostische Abklärung" sind nicht zu markieren.

Sollte das Formular Muster 10 C nicht verfügbar sein, ist das Muster 10 mit entsprechendem Hinweis auf den Testanlass zu verwenden.

Weiterführende Links:

Fallbeispiele: https://www.kvb.de/praxis/qualitaet/hygiene-und-infektionspraevention/infektionsschutz/coronavirus/

Kassenärztliche Bundesvereinigung, Praxisnachrichten vom 31.07.2020

 

News Archiv

Aktuelles

Arzt-Information
Muster 10C entfällt ab 1. März 2023 27.02.2023
Regelungen zu Muster 10C ab 1. März 2023 außer Kraft gesetzt
weiterlesen
Arzt-Information
Corona-PCR-Testung über OEGD entfällt ab 1. März 2023 14.02.2023
am 24. November 2022 hat das BM für Gesundheit die Nationale Teststrategie SARS-CoV-2 aktualisiert. Diese beinhaltet eine Beendigung der präventiven Testung zum 28.02.2023 (s. Bundesanzeiger vom 24.11.2022).
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Multiplex-PCR zum Nachweis akuter respiratorischer Infektionen 14.10.2022
Eine Atemwegsinfektion kann durch eine Vielzahl von Infektionserregern hervorgerufen werden. Mit Hilfe der Multiplex-PCR ist es heutzutage möglich, ein Portfolio bzw. „Panel“ bakterieller und viraler respiratorischer Erreger gleichzeitig hoch sensitiv und spezifisch nachzuweisen. Wir bieten ab sofort eine derartige Multiplex-PCR als „Respi-Panel“ an.


weiterlesen

Ansprechpartner des Medizinischen Labors Rosenheim

 

Ihre Ansprechpartner

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Karriere

 

 

 

 Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung