Infektionsdiagnostik

Hinweise zur Bestimmung von SARS-CoV-2-Antikörpern

Für den serologischen Nachweis einer bestehenden oder zurückliegenden Infektion mit SARS-CoV-2 stehen bewährte sensitive und spezifische Testverfahren zur Verfügung.

Serologische Teste, die Antikörper gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 messen, sind grundsätzlich in der Lage, Antikörper nach einer Coronavirus-Impfung zu detektieren. Wir verwenden den quantitativen Immunoassay (Anti-SARS-CoV-2-QuantiVac-IgG) der Firma Euroimmun. Dieser Test wurde am neuen "First WHO International Standard" kalibriert. Die Messwerte werden in BAU/ml (BAU = Binding Antibody Units) angegeben.

Der quantitative Befund macht eine Aussage über die Konzentration der gebildeten IgG-Antikörper. Es liegen bisher jedoch noch keine belastbaren Daten bezüglich der Korrelation eines IgG-Titers und dem Vorhandensein bzw. der Dauer eines Immunschutzes nach Impfung vor.

Unterscheidung Impfung vs. Infektion

Die Unterscheidung, ob nachgewiesene IgG-Antikörper von einer Infektion oder einer Impfung stammen, ist durch die zusätzliche Bestimmung von Antikörpern gegen das Nukleokapsid-Protein möglich. Dieses kommt nur beim Wildvirus und nicht bei den aktuell verwendeten Impfstoffen vor. Die Testung kann als SARS-CoV-2-Nucleocapsid-Ak angefordert werden.

Neutralisierende SARS-CoV-2-Antikörper

Seit kurzem ist dieser neue Antikörpertest verfügbar. In diesem wird die Fähigkeit der Antikörper des Patienten gemessen, definiertes Spike-Protein im Testansatz zu deaktivieren. Alle Antikörper gegen SARS-CoV-2 binden am Virus, aber nur neutralisierende Antikörper können die Virusaktivität inhibieren und damit das Virus unschädlich machen. Durch sein spezielles Design überprüft dieser Test die Virusinaktivierung durch die vorhandenen Antikörper. Jedoch: Auch hier liegt noch keine cut off-Grenze für einen „sicheren“ Schutz vor einer Infektion mit SARS-COV-2 vor.

Laboranforderung (Bitte konkret den Test und die Indikation bei der Anforderung angeben!)

Indikation

Untersuchung

Testantigen

Titerbestimmung nach Impfung

SARS-CoV-2-IgG-Ak

Spike-Protein

Nachweis einer zurückliegenden COVID-19-Infektion

SARS-CoV-2-Nucleocapsid-AK

Nukleokapsid

 

SARS-CoV-2-IgG-Ak

Spike-Protein

Nachweis neutralisierender Antikörper nach Impfung oder durchgemachter COVID-19-Infektion

SARS-CoV-2-neutralisierende Antikörper

Spike-Protein

Hinweise zu Präanalytik und Abrechnung

Probenmaterial: 0,5 ml Serum

 

EBM

 

GOÄ

1,0-fach

1,15-fach

SARS-CoV-2-IgG (ELISA)

32641*

11,10€

4400

17,49€

20,11€

SARS-CoV-2-Nucleocapsid-AK 

32641*

11,10€

4400

17,49€

20,11€

SARS-CoV-2-neutralisierende Antikörper

-

-

A4405

46,63€

53,62€

* Test nur im Rahmen der Akutdiagnostik von COVID-19 als Kassenleistung anforderbar (in diesem Fall bitte GOP 88240 bei der Anforderung vermerken)

 

News Archiv

Aktuelles

Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit 21.09.2023
Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung gesetzt. Als Gesundheitsunternehmen ist uns die enge Verzahnung von Klimaschutz und Gesundheitsschutz bewusst. Unseren Beitrag zur Gesundheitsversorgung ergänzen wir bereits seit einigen Jahren um konkrete soziale und ökologische Maßnahmen. Nun gehen wir den nächsten Schritt. 
weiterlesen
Infektiologie
Änderungen in der serologischen Toxoplasmose-Diagnostik ab 1. Oktober 2023 12.09.2023
Für den serologischen Nachweis einer Toxoplasmose-Infektion gibt es ab Oktober 2023 nur noch zwei Gebührenpositionen im EBM. Durch den Beschluss des Bewertungsausschusses wurde das diagnostische Vorgehen damit an den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik angepasst.
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Multiplex-PCR zum Nachweis viraler Enteritis-Erreger 05.09.2023
Im Zuge der Umstellung der mikrobiologischen Stuhluntersuchung auf molekular-biologische Verfahren werden wir am 12. September 2023 zum Nachweis pathogener Viren im Stuhl anstelle des Antigen-Nachweises (ELISA-Test) für Rota-, Adeno- und Noroviren eine Multiplex-PCR einführen, die folgende Viren beinhaltet: Rota-, Adeno-, Noro-, Sapo-, und Astroviren.
weiterlesen

Ansprechpartner des Medizinischen Labors Rosenheim

 

Ihre Ansprechpartner

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Karriere

 

 

 

 Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung