| Zusätzliche Hygienemaßnahmen bei VRE-Besiedlung/-Infektion | |
|---|---|
Einzelzimmer mit eigener Nasszelle, ggf. Kohortenisolierung
| |
| Einmalhandschuhe bei jedem Patientenkontakt, nach Ausziehen Händedesinfektion | |
| Schutzkittel bei engem Patientenkontakt (z. B. Waschen, Verbandswechsel) | |
Transporte nur bei dringender Indikation (bettseitige Maßnahmen bevorzugen)
| |
Pflege-, Behandlungs-, Untersuchungsmaterialien patientenbezogen einsetzen
| |
| Screening bei Mitpatienten nach Risikoabschätzung (Rektum, Kolostoma, ggf. Wunde) | |
| Information an das Hygienepersonal | |
| Information über VRE-Status an weiterbehandelnde Einrichtung | |
| Organisation der Asservierung von VRE-Isolaten für eine mögliche molekulare Typisierung (VRE-Isolate werden in Laboren der Limbach Gruppe regulär mindestens 6 Monate aufbewahrt) | |
| Zusätzliche Maßnahmen bei VRE-Ausbruch | |
| Meldung gemäß § 6, Abs. 3 IfSG (nosokomiale Häufung) | |
| Schutzkleidung und Einmalhandschuhe bei Betreten des Zimmers | |
| Screening aller Kontaktpatienten des betroffenen Bereiches |