Infektionsdiagnostik

Information zu neuen SARS-CoV-2 Virus-Varianten

In letzter Zeit erhalten wir vermehrt Anfragen bezüglich der neuen Variante B.1.1.7 des SARS-COV-2-Virus. Daher wollen wir Sie hier über unseren SARS-CoV-2 PCR-Test informieren.

Zusammenfassung

  • Unser Testsystem erkennt zuverlässig die derzeit bekannten SARS-CoV-2-Varianten als positiv.
  • Es unterscheidet nicht zwischen den Varianten.

Erklärung

  • Wir verwenden eine Multiplex-PCR, die das E-Gen und die ORF1a-Region des Virus nachweist. Wir weisen nicht das S-Gen nach (in dem viele der beobachteten Veränderungen bei der B.1.1.7 Variante und auch den anderen neu beobachteten Varianten beschrieben sind). Die Anwendung von zwei Zielregionen stellt außerdem sicher, dass selbst im Fall einer Mutation in einer der Zielregionen SARS-CoV-2-positive Proben sicher erkannt werden können.
  • Die Variante B.1.1.7 (aus Großbritannien) wird daher, ebenso wie weitere bekannte Varianten, z.B. B.1.351 (aus Südafrika) und B.1.1.248 (aus Japan), von unserem Testsystem zuverlässig als "SARS-COV-2-positiv" erkannt. *
  • Sowohl die ursprüngliche Form, als auch die bekannten Varianten werden als "positiv" erkannt. Eine Unterscheidung zwischen den einzelnen Varianten findet nicht statt und ist momentan für die Isolation/Behandlung auch nicht von Bedeutung.

Surveillance

  • Wir nehmen an der neuen Surveillance-Strategie des Bundes mit Sequenzierung eines gewissen Anteils der positiven Tests teil.
  • Die Proben für die Sequenzierung werden randomisiert ausgewählt. Eine gezielte Untersuchung einzelner Proben „auf Wunsch“ ist im Rahmen dieses Programms nicht vorgesehen.

*Quelle: Mitteilung Fa. Mikrogen GmbH, vom 14.01.2021

 

News Archiv

Aktuelles

Arzt-Information
Muster 10C entfällt ab 1. März 2023 27.02.2023
Regelungen zu Muster 10C ab 1. März 2023 außer Kraft gesetzt
weiterlesen
Arzt-Information
Corona-PCR-Testung über OEGD entfällt ab 1. März 2023 14.02.2023
am 24. November 2022 hat das BM für Gesundheit die Nationale Teststrategie SARS-CoV-2 aktualisiert. Diese beinhaltet eine Beendigung der präventiven Testung zum 28.02.2023 (s. Bundesanzeiger vom 24.11.2022).
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Multiplex-PCR zum Nachweis akuter respiratorischer Infektionen 14.10.2022
Eine Atemwegsinfektion kann durch eine Vielzahl von Infektionserregern hervorgerufen werden. Mit Hilfe der Multiplex-PCR ist es heutzutage möglich, ein Portfolio bzw. „Panel“ bakterieller und viraler respiratorischer Erreger gleichzeitig hoch sensitiv und spezifisch nachzuweisen. Wir bieten ab sofort eine derartige Multiplex-PCR als „Respi-Panel“ an.


weiterlesen

Ansprechpartner des Medizinischen Labors Rosenheim

 

Ihre Ansprechpartner

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Karriere

 

 

 

 Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung